Herzlich willkommen in unserem Klassenzimmer
Nun sind wir im 2.Schuljahr
Das war unser 1.Schuljahr
Basteln mit Müll
Aus Material aus dem gelben Sack und aus dem Papiercontainer stellen wir jetzt Kunstgegenstände her.
Hast du Lust bei Antolin das Buch “Sohpie im Sammelfieber” zu bearbeiten?
Dann klicke hier.
Sophie im Sammelfieber
In Verbindung mit unserer Klassenlektüre “Sophie im Sammelfieber” Anfang Juni, beschäftigen wir uns mit den Aufgaben eines Wertstoffhofes. Dazu gehört auch das Untersuchen unterschiedlicher Gegenstände. Welche Container gibt es dort eigentlich?
In der ersten Stunde haben wir im Sachunterricht das große Durcheinander erst einmal verteilt auf verschiedene Räume in einem Haus. Das war unser erstes Aufräumen.
Man kann auch nach Materialien sortieren. Dann sieht es so aus.
So sieht unsere Sammlung nach Farben sortiert aus.
Unsere schöne Welt – was mir daran gefällt?
Mal etwas vom Matheunterricht – Spiegeln
Muttertagsgeschenk – Ende der Löwenzahneinheit
Löwenzahn – Teil 2 – nach den Osterferien 2019
Nach den Osterferien gab es noch einmal ein paar Forscheraufgaben. Blätter, Wurzeln, Blüten und Pusteblumen wurden untersucht.
Mit einem USB Wifi-Mikroskop durften wir selbst Aufnahmen auf dem Tablet machen. Erstaunlich, was man da alles sehen konnte. Hier unsere Ergebnisse
Nun lassen wir zu Hause auf feuchter Watte Samen vom Löwenzahn und Wurzelstücke keimen. Sind ganz gespannt, wann die ersten Blättchen zu sehen sind.
Hier BIlder vom dritten Tag – ein kleiner Keim ist schon zu sehen.
Am Montag sieht man bestimmt noch viel mehr.
Frühlingsgrüße zu Ostern
Ich sehe einen gelben Zitronenfalter.
Ich höre viele kleine Vögel zwitschern.
Ich fühle die Wärme der Sonnenstrahlen.
Ich schmecke Löwenzahn und leckere Schokoladeneier.
Ich rieche den Tulpenduft und die Gülle.
Jeder von uns hat ein eigenes Gedicht auf die Rückseite des bemalten Eis geschrieben.
Unsere Monsterfreunde sind im Museum zu sehen
Beginn unserer Löwenzahnwerkstatt
Auf der Suche nach anderen Namen für den Löwenzahn sind wir auf lustige Namen gestoßen:
Kuhblume, Butterblume, Hundepölle, Pissblume, Pusteblume, Kettenblume, Milchkraut oder Milchblume u.v.m.
Auf dem Schulgelände haben wir uns schöne Plätze ausgesucht, die wir in der nächsten Woche genau beobachten wollen. Nun muss es nur noch warm werden, dann wird es unendlich viel Löwenzahn geben.
Mal sehen, ob nach dem Wochenende noch alle Schilder stehen und ob Blüten dazu gekommen sind.
Da es eine Woche ziemlich kalt war, ist der Löwenzahn gar nicht so viel gewachsen. Am letzten Tag vor den Ferien konnten wir dann doch noch eine erste Pusteblume entdecken.
- 1. Tag
- 7. Tag
- 9. Tag
Farben mischen im Kunstunterricht
Beim Mischen der Farben Blau und Gelb haben wir viele unterschiedliche Grüntöne gefunden. Damit haben wir unsere Drachen oder Dinos angemalt. Für den Hintergrund wählten wir dann die dritte Grundfarbe – Rot.
In der Kunstgalerie findest du unsere Ergebnisse
Das gemeinsame Frühstück – 8.3.2019
Eine Belohnung für 10 Smileys – Die Woche endete am Freitag mit einem besonderen, gemeinsamen Frühstück. Es gab Müsli mit Obst und Joghurt, Quark und Milch und auch noch frisches Gemüse. Jeder konnte sich satt essen. Uns hat es gut geschmeckt.
Unsere Karnevalsfeier
Jeder hat sich eine tolle Verkleidung ausgesucht
Nach einer Stunde im Klassenraum ging es mit dem Bollerwagen zum Umzug durch Biemenhorst. Viele Eltern standen an den Straßen und haben Süßigkeiten geworfen. Unser Wagen war bis oben hin gefüllt. Das war super!
Zahngesundheit
Wir haben viel über Zähne erfahren.
Emmas Abschied – Ende Februar
Besuch in Wimmlingen
Auch in Wimmlingen ist Winter. Morgens haben wir viel Spaß mit den Figuren im Buch zu spielen. Immer drei Kinder dürfen sich an den Spieltisch setzen.
Viele Personen kennen wir schon.
Inzwischen sind wir schon auf dem Marktplatz angekommen. Dieses Bild haben wir gemeinsam als PuzzleI gelegt. Ina hat Manfred seinen Schlüssel und seinen Geldbeutel wieder gegeben. Elke kauft einen schönen Tannenbaum. Es schneit fest. Pedro steht an der Straße und macht Musik. Er will ein bisschen Geld verdienen. Thomas ist beim Zahnarzt und Lene hat Niko eingefangen. Oh je, Vogeldreck auf Susannes Hut! Daniela hat Klavierunterricht.
Wir sind schon gespannt, wie die Geschichte weitergeht.
Kombinatorikexperten gesucht
Mit drei verschiedenfarbigen Legosteinen suchten wir alle möglichen Zweier- und Dreiertürme. Keiner durfte doppelt vorkommen.
In der Freiarbeit haben ein paar von uns ausprobiert wie viele verschiedene Dreier-Türme bzw. Vierer-Türme es mit vier Farben gibt. Wir haben herausgefunden, dass es jeweils 24 verschiedene Türme gibt. Eine Regel war dabei auch, dass keine Farbe doppelt vorkommen durfte. Sonst hätte es natürlich noch mehr Türme gegeben.
Der Winter ist da
Lesen in der Lesezeit
Inzwischen können wir immer besser lesen. Bilder anschauen macht natürlich auch Spaß und auch dann kann man etwas lernen.
2019 – das neue Jahr hat begonnen
Pingu, der kleine Freund von Franz ist gerade auf Besuch bei uns. Er kommt direkt von der Antarktis und kann uns viel über Pinguine erzählen.
Wir haben festgestellt, dass es gar nicht so leicht ist einen Pinguin zu zeichnen, deshalb hat uns Pingu gezeigt wie man das macht.
Schau hier mal nach, dann kannst du sehen wie es geht.
Wenn du hier klickst, kannst du ein Memory spielen.
Eindrücke von unserer Adventsfeier am 18.12.2018
Es war ein aufregender, aber sehr schöner Tag für uns. Alle Lieder, das Gedicht, die musikalischen Beiträge von Bratsche und Querflöte und unser Stabfigurenspiel haben prima geklappt. Frau Huber ist stolz auf uns.
Heute haben wir unser Weihnachtsheftchen und eine kleine Krippe in einer Eierschachtel fertig gebastelt. Damit wollen wir unsere Eltern überraschen. Die Idee haben wir aus unserem Zebra-Lesebuch. War ganzu schön kniffelig.
17.12.2018 – bald ist Weihnachten
Der Advent ist gekommen.
Alles steht im Zeichen der Sterne. Am 18.12.18 laden wir unsere Eltern und Großeltern zu einer kleinen stimmungsvollen Adventsfeier ein.
Dafür üben wir jetzt fleißig Lieder, einen Lichtertanz und ein kleines Stabfigurenspiel. Damit alles gut klappt müssen wir täglich daran arbeiten.
Nebenher lernen wir natürlich weiter neue Buchstaben und rechnen fleißig – bald auch bis 20.
Viel werden wir vorerst nicht berichten, da das Ganze ja eine Überraschung werden soll.
Der Bericht kommt dann danach.
Formen im Geometrieunterricht
Aus einem Quadrat haben wir zwei und auch vier Dreiecke geschnitten, oder zwei Rechtecke und vier kleine Quadrate. Am Ende haben wir mit den Papierformen eine Kunstwerk aufgeklebt. Viele haben ein symmetrisches Bild gestaltet.
Mmmmh – leckeres Apfelkompott
Am 31.10 haben wir endlich unser eigenes Apfelkompott gekocht. Mit der tollen Schälmaschine war das Schälen viel leichter als mit dem Handschäler. Zwei Töpfe waren voll und es roch herrlich im ganzen Klassenzimmer. Da das Kompott noch zu heiß war, haben wir nur ein Löffelchen probiert. Am Freitag gibt es dann eine große Portion für jeden.
A wie Apfel – unser erstes kleines Projekt
Zu Beginn der Unterrichtseinheit sind wir Anfang Oktober zum Apfelbaum in Lanas Garten gelaufen.
Am Baum hingen wunderschöne, rote Äpfel. Ein paar durften wir mit zur Schule nehmen.
In der letzten Woche vor den Herbstferien dreht sich alles um den Apfel und auch noch ein bisschen um den Igel.
Um einen Apfel von innen zu malen, müssen wir ihn erst einmal aufschneiden. Je nachdem wie wir das machen, sieht das Innere ganz anders aus.
Das Zeichnen war gar nicht so einfach. Nach den Ferien geht es weiter mit unserer Arbeit im Apfelbuch.
Igelbild und Laternen drucken
Wir haben das erste Mal gedruckt. Schöne Igelbilder sind entstanden. Unsere Laternen für den Martinszug haben wir dann im gleichen Stil gedruckt.

4.10.2018 – Erste Ausstellung in unserer Kunstgalerie.
Sie ist durchgängig geöffnet.
I – wie Igel
Zum ersten Mal haben wir eine kleine Geschichte über den Igel geschrieben.
Was mag der Igel?
5.Schulwoche
Unser offener Anfang
Der Schulmorgen beginnt meist damit, dass wir uns unsere Arbeit selbst aussuchen können. Es gibt immer eine Auswahl und oft müssen am Ende der Woche bestimmt Aufgaben auch erledigt sein. Jeder von uns kann es sich aber selber einteilen. Diese Zeit mögen wir besonders gerne. Manche suchen zu Buchstaben die passenen Abbildungen, andere zählen die Gegenstände auf einer Buchseite. Es wird gefühlt und gemalt, aber auch geschrieben.
Seit zwei Tagen arbeiten wir im Rechtschreibheft. Das wird jetzt natürlich häufig bearbeitet, weil es neu ist.
In dieser Woche haben wir auch unseren ersten Arbeitsplan zum Buchstaben “L” bekommen. Da müssen wir jetzt immer aufschreiben, wenn wir etwas bearbeitet haben.
Nun sind wie schon vier Wochen in der Schule und haben einiges gelernt.
Das gehört zu mir
Auf eine Wolke haben wir gemalt, was wir auf eine Reise unbedingt mitnehmen würden. Im Kreis haben sie den anderen vorgestellt.Fast alle sind fertig mit dem Malen.
Mit viel Freude bearbeiten wir gerade die kleinen Heftchen mit den Namen und Bildern aller Klassenkameraden. So lernen wir alle kennen und ganz nebenbei können wir immer schneller und sicherer die Buchstaben auf unserer Schreibtabelle finden.
Verhalten im Verkehr war schon Thema im Sachtunterricht.