Zweites Schuljahr 2019/2020

Aus unserem Schulalltag

Letzter Schultag – Abschied nehmen

Der letzte Schultag sollte ein Spieltag werden zum Abschluss unserer Spiele-Einheit. So war es noch ein vergnügter Tag mit vielen mitgebrachten Spielen. Alle Schüler und Eltern hatten ein tolles Abschiedsgeschenk vorbereitet. Frau Huber hat sich sehr darüber gefreut. Sogar zwei Schüler aus der letzten Klasse waren zum Verabschieden noch gekommen.

Unser Abschlussthema – Kinderspiele früher und heute

In der Coronazeit haben wir wieder viel Zeit zum Spielen gehabt. Oft alleine oder nur mit unseren Geschwistern. Nun tauschen wir unsere Erfahrungen aus und sammeln neue Ideen und schauen uns Spiele von früher an.

Ein alter Künstler – Pieter Brueghel – hat ein Bild mit über 80 verschiedenen Spielen gemalt. Viele Spiele davon kennen wir sicher.

Wir üben Bockspringen wie in diesem Bild

Frau Huber hat ein Bausystem aus ihrer Kinheit mitgebracht – Plastikant. Das hat uns auch heute noch begeistert und jeder wollte bauen.

Unser Kinderzimmer – jedes sieht anders aus. Schaut mal rein!

Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Kinderspielen. Das Kaspereltheater hat uns viel Spaß gemacht. Viele Gruppen haben etwas vorgeführt.


   Abschluss der Haustiereinheit

Mit einem Tierdruck – hier Michels Eule von Harry Potter -  haben wir nun unser Haustierthema erst einmal beendet. Aus einer Bilderbuchgeschichte haben wir mit eigenen Texten ein Hörbuch gemacht. Wir sind schon gespannt, wie es sich anhört.


Unsere Briefe an den Frühling 


Wir sind Frühlingsforscher

Schöne Seiten aus unseren Frühlingsheftchen, die wir zu Coronazeiten bearbeitet haben.


Da ich euch alle jetzt nicht persönlich sehe, schicke ich hier noch zwei Videos zum Thema Teilen. Vielleicht helfen sie euch, diese Rechenart noch besser zu verstehen.

         

Mehr Filme hast du auf unserer Schultafel gefunden. Die digitale Schultafel gibt es nun nicht mehr.


Diese drei Bücher kannst du dir herunterladen und lesen:

              


Kleine Videokonferenzen zur Abwechslung in der Coronazeit:

Nach einer Einführung am Samstag, den 2.5.20 haben wir eine richtige Mathestunde in Form einer Videokonferenz gehabt. War eine interesante Sache. Wir  haben verschiedene Tangramfiguren gelegt und Fehler bei vorgegebenen Formen gesucht. Ein großes Lob an alle Schüler, die mitgemacht haben. Ihr ward sehr bei der Sache und habt ganz toll aufgepasst.


 


 

Hast du Lust auf die Indianer-App?   Richtig Rechnen 2


Hast du das gewusst?

Vor ungefähr 400 Jahren gab es Tulpen, die so teuer waren wie ein Haus? Du kannst das nicht glauben? Dann lies hier weiter….

Wenn du Lust hast, kannst du ein kleines Naturtagebuch führen mit allen Pflanzen und Tieren, die du jetzt finden kannst. Zeichne sie und finde etwas Interessantes über sie heraus. Setze dich einfach mit einem Stuhl, einem Blatt und deinen Stiften nach draußen und beobachte. Du hast jetzt ja viel Zeit.

So könnte es auch bei dir aussehen:


In deinen beiden Indianerheftchen und bei einigen auch im Tintoheft darfst du  so viel arbeiten wie du willst und kannst. Wenn etwas schwierig wird, lass es einfach aus. Bin schon gespannt, wie weit du gekommen bist, wenn wir uns wiedersehen.

Kleiner passender Film zu dieser Einheit  Tulpen in Holland


Der Frühling kommt in großen Schritten

 

Da im Augenblick die Schule bis zu den Osterferien geschossen ist, können wir leider die Frühlingsboten nicht mehr gemeinsam suchen und beobachten. Vielleicht kannst du dich trotzdem in der Natur ein wenig umschauen, wenn ihr einmal mit deiner Familie raus geht.

Schreibe deine Beobachtungen auf ein Blatt. Führe ein kleines Naturtagebuch.

Überall finden wir schon Frühlingsboten wie Narzissen, Marienkäfer, Regenwürmer, Gänseblümchen, …..

In den nächsten Wochen werden wir wieder als Naturforscher unterwegs sein.

Wir wollen den Frühling auch musikalisch begrüßen – lasst euch überraschen.


Hier kannst du bei Hamsterkiste das Kopfrechnen üben.

Karneval 2020

Februar 2020 Der Jahreszeitendetektiv ist unterwegs

Die Jahreszeiten, die Monate und  Wochentage, Uhrzeiten und Zeitspannen –> das steht alles auf dem Plan in den nächsten Wochen.

Wir werden uns Bilder von Pieter Brueghel genauer ansehen und lernen alle Monatsgedichte von Elisabeth Borchers kennen. Das Märzgedicht haben wir schon im 1.Schuljahr auswendig gelernt “März – Es kommt eine Zeit”.

   Sinneswerkstatt

Wie gut sind unsere Sinne? Was können Sie?
Was passiert, wenn ein Sinn ausfällt?
Für diese und andere Fragen interessieren wir uns. An verschiednen Stationen testen wir uns.

Nach ein paar Werkstatt-Stunden haben wir viele Erfahrungen gesammelt.


Unser Weihnachtsgeschenk

Mit Kleister und Papier hat jeder von uns eine Schale hergestellt. Nach dem Trocknen wurde das goldene Rändchen noch gemalt und dann konnte die Schale lackiert werden, damit man auch etwas hineinlegen kann.
Dann haben wir ein eigenes Weihnachtsrondell geschrieben. In die Schale kam noch ein Tannenzweig und eine Goldkugel. Das sah total toll aus.

Beim Verpacken wollten wir Müll vermeiden und haben einfaches Zeitungspapier genommen. So brauchten wir gar kein Geschenkpapier.

  
So haben wir verpackt          und          so sieht es an Weihnachten aus.

In unserer Kunstgalerie sind noch viele andere Schalen zu sehen.

Adventsfrühstück – 19.12.2019

Zum Abschluss des Jahres haben wir gemütlich zusammen gesfrühstückt. Wir durften sogar Nutella mitbringen. Das war lecker!

Unsere Wimmlinger Geschichten

Am Ende unseres Jahresprojektes zu den Wimmelbüchern von R.S.Berner hat jeder von uns etwas zu seiner Lieblingsperson geschrieben. Wir haben sogar ein Hörbuch aufgenommen. Wer Lust hat, kann hier das Buch anschauen.

Sophia haben wir zum Abschied das Buch und die Hör-CD geschenkt. So hat sie immer einer Erinnerung an uns.

Adventszeit in der Zebraklasse

Jeden Morgen gibt es eine Geschichte aus dem Buch:
Morgen, Findus, wird’s was geben
und wir machen ein Türchen auf im Pettersson und Findus-Kalender.
Nun schreiben wir eigene, kleine Geschichten über Pettersson und Findus. Gemalt haben wir die beiden schon.

Bestimmt wird daraus wieder ein schönes Klassen-Bilder-Lesebuch.

Eine tolle Herbsteinheit ist nun beendet.

In der Klasse sind viele Tierexperten.
Eine Gruppe will nun einen Hörtext zum Luchs aufnehmen.


Gabriele Münter – eine interessante Künstlerin

November 2019 – Unsere Bäume im Herbst / Waldtiere

Wir sammeln Blätter und Früchte von Bäumen aus unserer Umgebung. Gar nicht so einfach herauszufinden, wie die Bäume alle heißen.

Viele von uns beschäftigen sich jetzt auch gerne mit den Waldtieren, dem Eichhörnchen, dem Fuchs und Dachs.

Diesen Film haben wir uns angehört.

Hier kannst du etwas über den Fuchs erfahren.
Diesen Film haben wir auch angeschaut.

Wie kommt der Igel durch den Winter?

Ist das Reh die Frau vom Hirsch?

Wo wohnt der Dachs?

Herbstzeit – Erntezeit

Jetzt arbeiten wir bis zu den Herbstferien noch fleißig in der Obst- und Gemüse-Werkstatt. Wir haben auch zum ersten Mal Lernwörter geübt und werden Experten für Obst und Gemüse.

Unsere Laternen im Stil von Henri Matisse sind fertig und leuchten hoffentlich schön am Martinszug.


1.10.19 – Suppentag

Aus diesem Gemüse wurde unsere Suppe gekocht. Jeder durfte mal etwas schneiden oder hat den Tisch gedeckt. Es hat herrlich im ganzen Schulgebäude gerochen. Manche waren etwas skeptisch, ob die Suppe schmeckt. Aber jeder hat wenigstens einen Teller gegessen. Viele sogar zwei oder drei. Lecker!

aus  mach


26.9.2019 – Heute wurde gefühlt und probiert.

Bis zu den Herbstferien beschäftigen wir uns mit Obst und Gemüse. Wir werden viele Sorten kennen lernen und zum Abschluss wird eine Gemüsesuppe gekocht.


September – Experimente mit Wasser

Erster Versuchstag – Was schwimmt und was geht unter

Danach gab es noch einige interessante Versuche wie den Schmuggler-Versuch, den Taucher, die Zauberei mit dem Papierboot, Geldmünzen in ein volles Glas werfen u.v.m.

Die Reihe hat uns viel Spaß gemacht.


Die Jugendverkehrsschule ist da

Endlich können alle Fahrrad fahren.


Nachgeholter Ausflug zum Aasee

Wir haben eine herrlichen Tag erwischt und hatten den Spielplatz am Aasee ganz alleine für uns. Wir waren hinterher ganz stolz, dass wir den ganzen Weg so gut gelaufen sind. Ist doch eine richtig lange Strecke gewesen.


Schuljahresbeginn – September 2019

Gerade sind wir dabei, ein Urlaubsmuseum einzurichten. Einige Räume sind bereits fertig. Am Ausstellungskatalog arbeiten wir auch schon.

Am Elternabend haben unsere Eltern unsere tollen Räume bewundert. Nun stehen sie zu Hause.

Hier die ersten Museumszimmer