Unsere letztes gemeinsames Frühstück in diesem Schuljahr
Jeder hat eine Kleinigkeit mitgebracht. Alles wurde auf den langen Tisch gelegt und wir konnten das nehmen, was wir wollten. Es gab sogar noch eine Flasche Cola, die vom Klassenfest übrig geblieben war. Genau das Richtige nach dem Halbfinale am Vorabend, bei dem Deutschland auch noch verloren hatte.
Vorlesen im Kindergarten
Am Montag, 4.7.16 hat eine Gruppe aus unserer Klasse im St. Marienkindergarten aus Büchern vorgelesen. Wir waren sehr aufgeregt. Die Kindergartenkinder haben uns gut zugenört und uns hat es Spaß gemacht.
Auf dem Bild fehlen Mika und Anna
Am Mittwoch, 6.7.16 haben fünf weitere Kinder im Fröbelkindergarten vorgelesen.
Ein letztes Highlight in diesem Schuljahr
Fahrt zum Zoo nach Duisburg
Hier ein paar Eindrücke
Nesrin fehlt auf diesem Bild – sie war aber mit dabei.
Ein schönes Klassenfest – 10.Juni 2016
Ein herzliches Dankeschön geht an unsere drei Elternvertreterinnen, die mit ihren ganzen Familien dafür gesorgt haben, dass es ein rundum gelungenes Klasenfest war.
Nach der Projektwoche geht es weiter mit
dem Thema Haustiere
Viele Interessante Internetadressen findest du weiter unten. Vielleicht darfst du einmal an den Computer, um etwas über dein Lieblingshaustier herauszufinden.
Am Freitag, den 10.6.16 haben alle Gruppen ihre Plakate fertig gestellt. Nun können wir für unserer Vorträge üben. Jede Gruppe meldet dann ihre Präsentation an. Das muss nicht gleich am Montag oder Dienstag sein.
Zwischendurch fahren wir noch zum Zoo und so lassen wir uns mit dem Abschließen der Haustiereinheit noch ein bisschen Zeit.
Hier unsere Plakate. Unsere Vorträge haben wir inzwischen auch gehalten. Frau Huber meint, dass wir stolz darauf sein können.
Zum Abschluss malten wir noch ein Katzenbild
Bis zum Ende des Schuljahres stöberten wir in den Tierbüchern, die in der Klasse auslagen. Viele schrieben noch einen ausführlichen Steckbrief zu einem Zootier. Wir sind richtig Tier-Experten geworden.
Super schön war die Geschichte “Ein Haustier für Henriette”. Hier ein paar Seiten aus unserem Klassenlesebilderbuch.
Die Naturdetektive sind wieder unterwegs
Am 12.Mai waren wir als Wiesenforscher in Rasesfeld. Das Wetter war herrlich. Frau Schulz hat uns toll dabei unterstützt. Anschließend durften wir noch im Wald und auf dem tollen Spielplatz, der direkt neben dem Naturparkhaus lag,spielen.
Jede Gruppe sollte eine bestimmte Wiesenblume finden und zeichnen. Die Blüten und Blätter waren nicht einfach zu malen. Aber ein bisschen Erfahrung hatten wir aus unserer Frühlingswerkstatt. Danach suchten wir die verschiedenen Wiesenbewohner. Wir fanden Schmetterlinge, Fliegen, Hummeln, Ameisen, Käfer, Spinnen und sogar einen Frosch.
Zum Abschluss ging es noch eine Runde um den See und die letzten Reste unseres Frühstücks wurden aufgegessen. Es war ein schöner Tag.
Alles über Haustiere
Hier ein paar Links, bei denen du Informationen zum Thema findest:
Willst du etwas über den Hamster wissen? Dann klicke hier
Willst du etwas über Hunde wissen? Dann klicke hier
Hier erfährst du über viele Haustiere etwas: clixmix
Auch hier findest du über viele Tiere etwas: Kindernetz-Tierlexikon
Haustier-Check: tierchenwelt
Noch mehr Internetseiten:
Am Mittwoch, 4.5.16 waren wir bei der Zoohandlung Quiko. Wir hatten uns zuvor Fragen überelgt und haben dann viel über Haustiere erfahren.
Nils hat uns alles ganz toll erklärt – Dankeschön! Es war schön, dass wir kommen durften!
So viel Spielzeug für die Tiere – wie in einem richtigen Spielgeschäft.
Mathematik – Messen und genau Zeichnen
Wie lang ist 1 Meter? Was ist ein Zentimeter oder ein Millimeter?
Erst haben wir uns gegenseitig gemessen.
Jetzt werden ganz genau Strecken gezeichnet und abgemessen. Dazu gehört ganz viel Übung.
Der Frühlingsdetektiv ist unterwegs
Wir suchen Frühlingsboten wie die Erdhummel, den Marienkäfer und den Zitronenfalter. Wo finden wir eine Tulpe oder ein Veilchen?
Beobachtungen in der Natur und viele kleine Sachtexte werden uns helfen echte Naturdetektive zu werden.
Zu Beginn gibt es Erstaunliches über die Tulpe zu berichten. Habt ihr schon einmal etwas über Tulpenmanie gehört? Wenn nicht können wir euch etwas darüber erzählen.
Hier könnt ihr unser Tulpenbeet anschauen.
Zum Muttertag haben wir in dieser Zeit Tulpen in einem Blumentopf gebastelt. Mehr könnt ihr in unserem Museum dazu sehen.
Mit viel Ausdauer haben wir Texte ´über Frühlingspflanzen und Tiere im Frühling abgeschrieben. Dazu haben wir immer möglichst genaue Zeichnungen angefertigt.
Wer erkennt die Erdhummel, das Scharbockskraut, den Zilp-Zalp,
das Buschwindröschen, den Kaisermantel, ….?
In Büchern fanden wir viele Informationen.
Wir sind dann mal weg – Osterferien bis 3.4.16
Mit einem leckeren Frühstück sind wir heute in die Ferien gegangen. Ein herzliches Dankeschön an Millas Papa. Super war, dass Frau Huber dieses Mal Nutella erlaubt hat. Der Andrang war groß.
Leseprojekt im März
Pettersson und Findus
Hier wohnen Pettersson und Findus
Bei ZDF-tivi kannst du ganz viel über Pettersson und Findus erfahren .
Das erste Buch von Pettersson und Findus war die Geschichte: Eine Geburtstagstorte für die Katze. Sven Nordqvist hat es 1981 geschrieben. Inzwischen gibt es ganz viele Bücher über die beiden lustigen Figuren.
Heute – 2.3.16 – haben wir das 1.Buch vorgelesen: “Eine Geburtstagstorte für die Katze”. Ganz viele Kinder haben sich daran beteiligt. Gespannt haben wir ihnen zugehört. Frau Huber möchte daraus noch ein Hörbuch machen.
In der Klasse liegen nun alle Bücher von Pettersson und FIndus und in den nächsten beiden Wochen werden wir zu zweit oder auch alleine viel lesen. Dazu gibt es Aufgaben in unserem Lesetagebuch.
-
- WIe sehen Pettersson und FIndus aus? Male und beschreibe sie!
- Was sagt Gustavsson, wenn er nach Hause kommt?
- Bildausschnitte müssen den verschiedenen Büchern zugeordnet werden.
- Sätze aus dem Text müssen untersucht werden. Sind sie richtig oder falsch?
- Zu einem gelesenen Buch soll etwas gemalt und geschrieben werden.
- Erzählen und Schreiben zu vielen Ausmalbildern
- …….
In jeder Ecke sitzt eine Gruppe und liest.
Natürlich malen wir die beiden noch ganz groß für den Flur. Später wird daraus ein unser Pettersson- und Findus-Geschichtenbuch.
Klicke auf das Foto, dann kannst du unser Geschichtenbuch anschauen.
10.3.16 – in der Aula haben wir uns gegenseitig unsere eigenen Geschichten vorgelesen.
Abschließend kann gesagt werden, dass es ein ganz tolles Leseprojekt war. Wir haben viel gelesen und geschrieben. Wir können allen die Pettersson und Findus-Bücher empfehlen.
Der Zauberlehrling
Ein Projekt im Musik- und Kunstunterricht
Passend zur Geschichte vom Zauberlehrling – nach einem Gedicht von W. J. Goethe – gibt es am 24.2.2106 ein Puppentheater in Mussum. Wer Lust und Zeit hat kann mitfahren.
Wir sind gespannt auf die musikalische Fassung der Geschichte.
In Kunst malen wir einen Comic in vier Bildern. Hier ein paar Beispiele:
Heute, Freitag den 19.2.16, hatten wir ein Hörrätsel mit Ausschnitten aus dem Orchesterwerk “Der Zauberlehrling” von Dukas. Wir hörten heraus, ob das Besenmotiv oder der Zauberlehrling mit seinen Zaubersprüchen gespielt wurde.
Zu unserem Vorlesebuch gibt es ein Quiz bei Antolin. Du brauchst nur dein Kennwort, dann kannst du beginnen.
Die Zaubersprüche werden wir natürlich genau studieren. Heute gab es den ersten Versuch mit dem Besenzauber.
Das Figurentheater zum Abschluss war schön. Die Puppenspielerin Martina Hering hat uns am Ende die FIguren gezeigt. Wir konnten während der Vorführung sogar einen Zauberspruch mitsprechen:
Walle! Walle!
Manche Strecke,
dass zum Zwecke,
Wasser fließe
und mit reichem, vollem Schwalle
zu dem Boden sich ergieße.
Helau!
Januar 2016 – Der Kalenderdetektiv ist unterwegs
Im Januar beschäftigen wir uns intensiv mit dem Jahr – mit den Monaten, Wochen und Tagen – mit den Jahreszeiten – mit der Zeit, die vergeht.
In Mathematik steht das Uhrenlesen an. Gar nicht so einfach. Jeder kann jetzt aber die ganzen Stunden ablesen. Die meisten sogar die halben Stunden. Aber ihr glaubt es kaum. Es git schon richtige Experten, die jede Uhrzeit lesen können ob mit Zeigeruhren oder Digitalanzeige. Wow!
In Kunst sind wir dabei ein Winterbild mit kalten Farben zu weben. Heute, am letzten Schultag in diesem Halbjahr hatten wir leider schon nach der 3.Stunde aus. Keiner wollte aufhören zu weben. Nun geht es am Montag weiter.
Willst du etwas über Tag und Nacht wissen? Dann klicke hier!
Hier kannst du dir etwas über den Kalender anhören.
Wenn du den Text gut verstanden hast kannst du ein Quiz machen.
Das ist aber ziemlich schwer.
WIllkommen im Jahr 2016
Die Weisen aus dem Morgenlande grüßen.
Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien
Schenk mir Flügel
Der Advent 2015
Dieses Jahr ist die Adventszeit eine Zeit der Engel. Klee hat viele Engel gemalt. Den Schellenengel fanden wir lustig. Jeder von uns hat einen davon bunt ausgemalt. Wir singen und musizieren viel. Am Montag werden “Schlenkerengel” gebastelt.
Der Engel will sich erst an Weihnachten zeigen.
Nun ist Weihnachten vorbei. Deshalb hier einige unserer Modelle – mehr sind in unserem Museum zu finden:
Wir haben ganz viele Engelgeschichten geschrieben und jeder von uns hat seine Geschichte in der “Engelfeier” am 18.12.15 vorgetragen. Das war für uns sehr spannend und für die Eltern manchmal auch. In unserer Feier gab es viele Lieder und ein mehrstimmiges Musizierstück. Dafür mussten wir richtig proben, damit es auch schön klingt.
Bilder von der Generalprobe:
Der Herbst ist da
Mehr Bilder sind in unserem Museum in der 2.Etage zu finden.
Experimente mit Luft – Luft ist nicht Nichts
Wir experimentieren eine Woche lang im Oktober
Hier könnt ihr Informationen zum Thema finden:
Im Sportunterricht haben wir verschiedene Experimente zum Thema gemacht:
- Laufen mit und ohne aufgespanntem Regenschirm
- Laufen mit Pappe vor dem Bauch und ohne Pappe
- Springen mit Pappfallschirm und ohne
- Rollbrettfahren – liegend oder sitzend
- ……
Teilweise haben wir ganz schön gespürt, wie die Luft uns gebremst hat.
Nun folgen noch einige Experimente in der Klasse und über das Wochenende auch ein Versuch zu Hause.
29.10.15 – Großer Forschertag
Gerüstet mit einem Forscherbüchlein gingen wir in Dreiergruppen auf Entdeckungstour. Vier Versuche wurde vorgestellt und jeder von uns musste erst vermuten, was wohl passieren wird. Danach ging es los. Zwei Unterrichtsstunden hatten wir Zeit, um eine Versuchsskizze anzufertigen, den Versuch durchzuführen und unsere Beobachtungen aufzuschreiben. Da wir das noch nie gemacht hatten war das eine große Herausforderung für uns.
Wir fanden heraus, dass es bei allen Versuchen darum ging, dass Luft Platz braucht und dass eingesperrte Luft Kraft hat.
Wir versenkten ein Taschentuch, ließen ein Gummibärchen tauchen, bliesen einen Luftballon in einer Flasche auf, füllten Wasser mit Hilfe eines Trichters in eine Flasche und pumpten das Wasser aus einem Becher. Alles sehr verblüffend:
Das Taschentuch blieb trocken
Erst lief ein wenig Wasser in die Flasche, dann nur noch ein paar Tröpfchen und am Ende blieb das Wasser im Trichter stehen.
Der Taucher wurde wie in einem Lift nach unten gedrückt. Er blieb aber trocken.
Luft aus der Flasche ging ins Glas.
Erst wurde der Luftballon einmal so aufgeblasen, dann in der geschlossenen Flasche und am Ende in der Flasche mit dem Loch. Wo konnten wir ihn wohl aufblasen?
Wimmlingen im Herbst – das letzte Buch im Jahreskreis
Nun kennen wir die Bewohner Wimmlingens schon sehr gut. Jeder schreibt jetzt über mindestens eine Person eine längere Geschichte. Wir benutzen dazu hauptsächlich das Herbstwimmelbuch.
Reihum haben wir uns Geschichten erzählt. Jede Gruppe hatte dazu eine Seite aus dem Buch und konnte etwas beitragen.
Sicher stöbern wir auch noch einmal in den anderen drei Büchern.
Aus den Texten aller Kinder werden wir ein großes Wimmellesebuch herstellen. Das wird bestimmt toll.
Unsere Laternen im Stil von Mondrian sind fertig
Der Herbst ist da – letzte Septemberwoche
Die Natur verändert sich. Früchte hängen an den Bäumen, die Blätter verfärben sich und die Luft wird kälter. Wir gehen auf Endteckungstour und suchen den Herbst.
In dieser Woche haben wir auch die Aufgabe uns einen Baum auszusuchen, den wir genauer beschreiben sollen. Wie heißt er? Wo steht er? Wie sehen seine Blätter und Früchte aus? Wie fühlt sich seine Rinde an? Dazu malen wir und rubbeln mit einem weichen Stift die Rinde des Baumes ab.
Am Dienstag war herrliches Wetter, sodass wir unseren Herbstspaziergang machen konnten. Viele Herbstschätze liegen nun in der Klasse.
Informationen zum Eichhörnchen findest du hier:
Willst du wissen warum die Blätter bunt werden?
Dann klicke auf das Blatt: 
Erntezeit – Obst und Gemüse
September 2015
Eine ganze Woche lang haben wir uns mit Obst befasst. Wir haben es gerochen, gefühlt und geschmeckt. Vor allem das Frühstück am Freitag war etwas Besonderes. Es gab eine riesige Schüssel mit Obstsalat, Joghurt, Milch und Haferflocken. Das war lecker!
In der zweiten Woche war das Gemüse an der Reihe. Am Freitag wurde dann Gemüsesuppe gekocht.
Danach hat sich jeder für eine Obst- oder Gemüsesorte entschieden und wurde Experte.
Passend dazu hier ein Links, bei dem du Informationen zu Gemüse finden kannst.
ABC-Werkstatt
Damit wir bald mit dem Wörterbuch arbeiten können, lernen wir fleißig das ABC. Die ersten Kinder haben heute am Freitag ( 28,8,15) schon ihre ABC-PRüfung gemacht.
In der Werkstatt
- schreiben wir ein ABC-Gedicht und lesen es vor
- finden wir die richtigen Olchibilder zu den kleinen Gedichten
- Sortieren wir Tiere und Quartett-Karten nach dem ABC und schreiben alles in unser Rechtschreibheft
- schreiben manche von uns ein Abecedarium- das ist ein Gedicht, bei dem zu jedem Buchstaben des Alphabets Wörter oder Sätze gesucht werden. Bestimmt gibt es hier bald eines zu lesen.
- machen dann natürlich noch unsere ABC-Prüfung und erhalten unseren ersten Aufkleber ( Das kann ich schon! )
In Verbindung mit Kunst und Sachunterricht und Deutsch erzählen wir etwas von uns. Mit vielen ausgeschnittenen Buchstaben und einem Bild von uns gestalten wir ein Plakat über uns.
Im Museum sind einige Bilder zu sehen.
Zum Abschluss sind wir in die Bücherei gegangen. Frau Thesing hat uns alles toll erklärt und dann durften jeder von uns ein Buch ausleihen. In der Schule haben wir sofort angefangen zu lesen. Es war mucksmäuschenstill.
Die neuen Erstklässler sind eingeschult.
Die Einschulungsfeier war sehr schön.
Alle Zweitklässler haben den Zebrarap aufgesagt und haben ein Lied gesungen.
Wir haben dann die neuen Kinder mit einem Tanz begrüßt.
Die Viertklässler haben eine ganz tolle Akrobatik-Show gezeigt.