DRITTES SCHULJAHR

Noch ein Nachtrag zu unserer Spiele-Einheit

Natürlich durften wir Computerspiele nicht vergessen. Ein großes Lob gab es von Frau Huber. Alle Computerspiele waren auch für unser Alter gedacht. Wir haben uns lange unterhalten über unsere Spielgewohnheiten. Es ist uns auf alle Fälle bewusst, dass wir nicht zu lange am Stück spielen sollen.

Das waren unsere mitgebrachten Spiele und ein Teil unserer Lieblingsbücher.
Nun sitzen wir jeden Morgen mindestens einmal da und lesen die Lieblingsbücher der anderen.

dscn2130dscn2132

Ausflug zum Frankenhof – 20.6.2017

Es war sehr heiß aber schön. Der Rundgang durch den Tierpark war schattig und deshalb gar nicht anstrengend für uns. Zwischendrurch wurde immer wieder etwas getrunken. Auf dem Spielplatz haben wir die vielen tollen Spielgeräte und Bauten genossen. Ab und zu mal eine nasse Dusche oder Trinken im Schatten taten gut.

Neues Thema:
Alte und neue Kinderspiele
Zeit für Spiele – keine Zeit für Langeweile

Was machen wir in unserer Freizeit? Welche Spiele kennen wir?
Was kann ich tun, wenn ich mich langweile?
Geht es noch ohne Computer und Spielkonsolen?

Sehr schön aber auch  ein bisschen traurig fanden wir den Film über das Leben von Margarete Steiff.

Zu Beginn unserer Spiele-Werkstatt haben wir Murmelspiele kennengelernt und auch selber erfunden. Leider klappt es in den Pausen nicht so gut mit dem Spielen, da viele Kinder mitten durch unsere Murmelwege laufen. Wenn der Schulhof aber leer ist, macht es viel Spaß.

Wir haben uns auch mit der Geschichte der Murmel beschäftigt. Sehr interessant!

Zwei Kinder haben ein Spiel vorbereitet, geübt und haben es dann anderen Kindern erklärt. Die Murmelspielstunden sind viel zu schnell vergangen.

Wichtig!
Immer wieder die Spielregeln absprechen. Was gibt es für das Gewinnen? Wann ist die Runde beendet?
Dann muss immer genau gezielt werden. Immer gut abschätzen………

In der folgenden Woche gab es Spiele für draußen. Was wurde früher gespielt? Was können wir heute noch spielen?
Favoriten waren:
– Mutter, Mutter wohin darf ich reisen

dscn1981 dscn1995

– Bäumchen wechsle dich
dscn1982 dscn1989

und Figuren werfen
dscn1987 dscn1985dsc_0131dsc_0133
Das hat Spaß gemacht.

Am Ende haben wir unsere schönen aufgemalten Spiele auf dem Schulhof eingeweiht.

dsc_0123 dsc_0125dsc_0129

Beim Spielfest der Schule, am 19.5.17 wurde in unserem Klassenzimmer auch etwas Passendes zu unserem Thema angeboten: Freundschaftsbändchen knüpfen. Eine tolle Beschäftigung für Regentage und um Langeweile zu vertreiben.

 

Wir werden immer größer

Ein spannendes Thema im Sachunterricht. Wir haben ein schönes Buch dazu gelesen. Es ist sehr interessant herauszufinden was mit uns passiert und wie wir uns verändern, wenn wir größer werden. Dazu passen unsere Bilder – Ein Gespräch mit meinem Freund / mit meiner Freundin. Im Museum sind viele Bilder von uns zu sehen.

dscn1878

 

Große Unterstützung bei unserem Sägeprojekt

Ein herzliches Dankeschön geht an die Opas von Clara, Leonie und Milla. Ohne sie wäre es ganz schön stressig geworden. Immer wieder ist ein  Sägeblatt kaputtgegangen oder rausgerutscht. Das Sägebrett musste immer wieder gedreht und festgemacht werden.

Es hat uns sehr viel Spaß gemacht und jeder hat etwas Wunderschönes gesägt. Mehr verraten wir aber noch nicht. Mehr Bilder und Informationen gibt es nach den Osterferien.

Laubsägearbeit ist geplant

Wir sammeln fleißg Smileys, da wir nächste Woche mit der Laubsäge arbeiten wollen. Wir bekommen sogar Unterstützung von einigen Opas. Darauf freuen wir uns besonders.

Hurra! WIr haben es geschafft! – Am Donnerstag, 6.4.17 wird gesägt.

Autostraße in 3D-Optik

Unsere Rizzi-Bilder sind endlich fertig. Wir laden euch herzlich ein, unser Museum zu besuchen.

Viele Versuche rund um das Thema Schall

Was ist Schall? Wie erzeugen wir Schall? Was sind Schalleiter? WIe kann ich mich vor Lärm schützen?
Diese und viele Fragen mehr wollen wir beantworten.
Hier Bilder von unserer zweiten Experimentierrunde – Wie kommt der Schall an mein Ohr?

Bei den vielen Versuchen haben wir viel gelernt. Manchmal dachten wir, wir könnten zaubern.

Karneval in der Schule 24.2.2017
10.2.2017

Endlich war es soweit!
Unsere Lesenacht startete mit unserem Singspiel “Jeder Tag hat eine Farbe”.
Über 60 Besucher haben uns zugeschaut. Es war überwältigend. Gut war, dass die Generalprobe am Morgen geklappt hat. So hatten wir trotz Aufregung ein gutes Gefühl.

Vor der Aufführung haben alle Eltern mitgeholfen die Tische aus dem Klassenraum zu tragen und unser Matratzenlager aufzubauen. Mit viel Appetit und großem Hunger haben wir uns dann nach dem Verabschieden von den Eltern an den großen Essenstisch gesetzt. Mmh!


Danach wurde gespielt, geredet, ein paar haben schon gelesen. Spätestens um 9.00 Uhr lag oder saß jeder auf irgeneinem Bett und hatt sein Buch in der Hand. Entweder wurde leise gelesen oder man hat einem Freund vorgelesen. Es sollte ja eine Lesenacht werden.

Noch ein paar Süßigkeiten und Zähne putzen, dann war jeder an seinem Schlafplatz. Ab 10.00 Uhr wurde es ruhiger, um 11.00 Uhr ging das Licht aus und keiner hat mehr geredet. Hier und da flüsterte mal einer aber es war himmlich still. Die letzten Kinder haben nach Mitternacht erst die Taschenlampe ausgemacht.

Bis kurz vor 7.00 Uhr haben wir am Samstag geschlafen. Danach gab es frische Brötchen. Es hatte sogar noch geschneit. Das passte zu unserem Lied: Siehst du was ich seh! Immer wieder hat es einer gesungen.

?????????? ??????????

Unsere Eltern haben Fotos gemacht. Ein paar könnt ihr sicher bald hier sehen.

 

Februar 2017

Jetzt üben wir fleißig für unsere kleine Vorführung vor der Lesenacht am 10. Februar. Wir singen viele Lieder, musizieren und lernen Gedichte auswendig. Mehr wollen wir hier aber noch nicht verraten. Es soll für unsere Eltern ja noch eine kleine Überraschung bleiben.

unbenannt1 unbenannt

 1.Februar 2017

papageno_klein Wir haben eine wundervolle Vorstellung des Detmolder Landestheaters im Stadttheater in Bocholt besucht. WIr sahen die kleine Zauberflöte – eine kindgerechte Kurzvariante mit drei tollen Sängern, einer Pianistin und einer Flötistin.

Dieser Konzertbesuch war ein ganz besonderes Highlight in unserer Mozarteinheit.
Jetzt sind wir kleine Mozartexperten. Da sich vier weitere Klassen an unserer Schule auch mit Mozart beschäftigt haben, hörte man immer wieder Kinder in den Fluren, die die kleine Nachtmusik oder ein Lied aus der Zauberflöte gesungen oder gesummt haben.

Januar 2017

Da wir am 1.2.17 zum Singspiel “Die Zauberflöte” fahren, werden wir uns ab nächster Woche auch intensiv mit Mozart auseinandersetzen. Das wird sicher spannend.

??????????????????????????????? Hast du Lust, etwas über Mozart zu erfahren?
Dann findest du auf diesen Kinderseiten etwas:

kidsnet – Mozart, das Wunderkind

Helles Köpfchen – alles über Mozart

 

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch

Alle erzählten Geschichten sind auf einer CD. Mit einem schönen Stern und einem Tütchen selbstgebackener Plätzchen ist daraus unser besonderes Weihnachtsgeschenk geworden.

Endlich mal wieder eine richtige Freiarbeitsstunde!

Einblick in unseren Schulalltag

Wir machen mit beim Känguru-Adventskalender.
Macht doch auch mit!

Advent 2016

Im Advent basteln und singen wir viel. Ganz wichtig ist uns in diesen Wochen auch das Lesen. Jeder hat sich ein Weihnachts- bzw. Adentsbuch ausgesucht.
Nun wollen wir noch viele Geschichten erfinden und erzählen.

Unsere Sterne schmücken unser Klassenzimmer. Bald wollen wir einen ganzen Morgen verschiedene Plätzchen backen. Darauf freuen wir uns jetzt schon.

Große Backaktion – wir hatten 15 Smileys gesammelt und durften deshalb vor Weihnachten noch viele Plätzchen backen. Fünf Sorten gabs:

  1. Schwarz-Weiß-Gebäck
  2. Schneeflöckchen bzw. Gabelplätzchen
  3. Kokosmakronen
  4. Mandelmakronen
  5. Haferflockenplätzchen

Lottas Mama hat uns mitgeholfen. Es duftete herrlich in der ganzen Schule und es hat wunderbar alles geklappt. Herzlichen Dank für die tolle Unterstützung.

Fünf große Schüsseln voll sind es geworden. 21 Tütchen haben wir gepackt und danach konnten wir noch ganz viel bei unserer kleinen Adventsfeier essen. Musikalische Beiträge gab es von Noah auf dem Glockenspiel, Eike auf dem Keyboard, Lotta und Hannah auf der Flöte.

pl1 ??????????????????????????????

 

Jean Dubuffet – der erste Straßenkünstler?

du8

Abschluss – Schwimmen und Sinken

Gar nicht so einfach ein Schiff aus Knete so zu formen, dass es schwimmt und zusätzlich noch viele Murmeln aufnehmen kann.

Besuch bei der EGW in Gescher – 17.11.16

Ein interessanter Morgen:

Wir haben viel über Mülltrennung erfahren. Wir sind über das ganze Gelände gelaufen und haben das Sortieren des Biomülls gesehen. Zum Schluss durften wir unser eigenes Papier schöpfen.

Schwimmen und Sinken – November 2016

2. Unterrichtseinheit: Was passiert mit dem Wasser, wenn ich etwas eintauche

Verdränung
Mit einem Partner waren wir wieder als Forscher unterwegs.

1. Unterrichtseinheit: Was schwimmt und was geht unter?
Die Fotos wurden mit dem Handy gemacht und sind qualitativ nicht gut, aber sie geben unsere Freude am Experimentieren wieder.

Geometrie – Figuren legen mit Pentominos

Ernährungsführerschein – 4./5. Runde

Am 20.9.16 bereiteten wir einen süßen Schlemmerquark und einen Milchshake zu. Nächste Woche, am 27.9.16 legen wir die theoretische Prüfung ab und wieder eine Woche später, laden wir unsere Eltern zum Essen ein.

==> Alle haben den Ernährungsfürherschein bekommen!

 

Letzter Sommertag – 15.9.16

Am letzten heißen Sommertag sind wir zur Eisdiele gelaufen und jeder durfte sich eine Kugel Eis aussuchen. Jetzt malen und basteln wir noch wunderschöne Eisbecher, damit uns die Sommerzeit schön in Erinnerung bleibt.

Ernährungsführerschein – 3.Runde

Am 13.9.16 wurde ein leckerer Nudelsalat gemacht. Wir haben Möhren und Käse gesaspelt, Gurken, Tomaten und Frühlingszwiebeln kleingeschnitten. Die Salatsoße haben wir auch selbst gemischt. Jeder hat etwas vom Salat versucht. Viele haben sogar zwei Teller davon gegessen.

Urlaubsmuseum

Wir haben alle etwas aus den Sommerferien mitgebracht: Eintrittskarten, Fotos, Steine, Prospekte, Flaggen, Modellschiffe, …..

Damit durfte jeder seinen eigenen Ausstellungsraum gestalten. Nun ist unser Museum fertig und kann besucht werden.

Urlaubskistenmuseum 4Urlaubskistenmuseum 5

Ein paar Klassen haben unsere Ausstellung besichtigt und natürlich alle Eltern auf dem Elternabend. Nun hat jeder seine Kiste zu Hause.

Hier kann der Katalog heruntergeladen werden.

Ernährungsführerschein

Bis zu den Herbstferien beschäftigen wir uns viel mit unserer Ernährung und kochen selbst. Frau Rülfing hat mit uns schon Brotgesichter gemacht

??????????

und beim zweiten Mal gab es Rohkost mit Kräuterquark.

Schon jetzt freuen wir uns auf den Nudelsalat am 13.9.16

 

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*