ERSTES SCHULJAHR

Unser 1.Schuljahr – ein Rückblick

Leider sind die Bilder nicht mehr online 🙁

Am Donnerstag, den 25.6.2015 war unser Museum
geöffnet.
Fast alle Klassen und sogar ein paar Eltern waren da.

Im Museum sind alle FIguren zu finden.

Wir basteln mit Holz

Unsere letzte große Aktion im 1.Schuljahr ist gestartet. Viele Kinder haben Holzreste und die verschiedensten Nägel von zu Hause mitgebracht.

Am ersten Tag haben wir überlegt, was wir bauen wollen: Ein Tier oder ein Haus oder ein Flugzeug oder…….

Nachdem wir das passende Holz ausgesucht hatten, mussten wir erst einmal mit Schleifpapier alles glatt machen.

 

 

   

Am nächsten Tag begann das Nageln. Das war viel schwerer als wir gedacht haben. Oft wurden zu große Nägel ausgesucht und dann klappte es gar nicht.

Da das Wetter leider nicht mitspielte machten wir heute, 22.6.15 aus unserem Klassenraum einen Bastelraum.

Türen zu – los gings!

 

 

 

Morgen wird angemalt und dann hoffen wir, dass unsere kleine Ausstellung am Donnerstag fertig wird.

Jetzt ist alles angemalt und wir finden unsere Kunstwerke sehr schön.

   

   

   

   

Donnerstag, 25.6.2015 sind die Türen in unserem Museum geöffnet. Herzlich willkommen. Anschließend sind alle Werke hier in unserem Online-Museum zu sehen.

18.6.2015 – Die zukünftigen Erstklässler haben uns besucht.

Klassenausflug zum Aasee

Am 10.6.2015 sind wir mit der Klasse 1c bei wunderbarem Wetter zum Aasee-Spielplatz gelaufen. Damit es auch ein richtiger Wandertag wurde, sind wir den langen Weg, ganz um den Aasee gelaufen. Eine kleine Pause haben wir beim Kneipp-Spielplatz gemacht. Der war ganz neu und sehr schön.

Auf dem großen Spielplatz gab es erst einmal ein gutes Frühstück und dann wurde fast 2 Stunden gespielt. Viele von uns waren auf dem Hügel und in dem kleinen Wald.

Der Rückweg war viel kürzer. Müde sind wir an der Schule angekommen. Aber es war sehr schön. Es war gut, dass wir eine Bollerkarre dabei hatten für unsere Jacken und Decken. Es ist nämlich ganz schön warm geworden.

nach oben

Spielfest – Mai 2015

Unsere Fußballtgruppe beim kleinen Turnier.

Bilder von allen Spielaktionen sind auf der Schulhomepage zu finden.

Das sind wir – die Klasse 1a – Mai 2015

Es fehlen Nesrin und Christin

Das war unser Muttertagsgeschenk – ein Lesezeichen

Jeder von uns hat auch eines bekommen. Es wird bei unserer 1.Klassenlektüre
“Die stärksten Olchis der Welt”
zum Einsatz kommen.

Die stärksten Olchis der Welt

Endlich bekommen wir unser eigenes Olchi-Buch. WIr haben schon das Buch “Die Olchis sind da” zur Einstimmung vorgelesen bekommen. Sicher wird es hier bald lustige Olchigeschichten zu lesen geben.

Hier ist unser eigenes Olchi-Geschichten-Buch.

Löwenzahnwerkstatt – April / Mai 2015

Zu Beginn unserer Arbeit wollten wir eine schöne Löwenzahnsonne auf dem Schulhof legen. Wir fanden ganz viele Blütenköpfe, aber es war doch sehr kalt und die Sonne war noch nicht da und es war auch noch zu früh am Morgen.

Wir werden am Ende unserer Arbeit noch einmal einen Versuch starten.

Am 5.5.15 haben wir den sonnigen Tag genutzt, um eine große Löwenzahnsonne zu legen. Die Klasse 1c hat uns dabei geholfen. Die gelegte Sonne ist wunderschön geworden. Am Ende haben wir uns alle drum herum gesetzt.
Dann hat Frau Huber uns noch eine Geschichte von Knister vorgelesen:
…… das verspreche ich dir. Wir haben alle gut zugehört.

Ist die aber hell!

Dazu gab es heute eine richtige Forscherstunde. Wir haben einiges über den Löwenzahn herausgefunden. Noch bis Freitag dürfen wir in unserer Löwenzahnwerkstatt arbeiten.

Nach dem Wochenende hatten wir über 20 Pusteblumen im Klassenzimmer. Nun wollten wir doch einmal zählen, wie  viele Flugsamen auf einem Löwenzahnstängel sitzen. Das war für manche Kinder eine fast unlösbare Aufgabe.

Wir kamen auf über 300. Aber ganz genau schaffte es keiner. Immer wieder flogen kleine Samen durch die Luft und an manchen Tischen wehte doch ein recht heftiger Wind …….

Letzter Tag unseres Löwenzahns im Klassenzimmer.
Jetzt sind alle Pusteblumen draußen auf der Wiese.

Nun sind wir gespannt, wer am Mittwoch  – zum Abschluss – die längste Wurzel in die Schule mitbringt. Das Foto wurde erst nach dem langen Wochenende gemacht. Deshalb sind die Wurzeln schon ganz trocken. Erstaunlich, dass trotzdem so viele Pusteblumen entanden sind. Beim Messen haben wir bemerkt, dass die meisten Wurzeln abgerissen waren. Sie wären noch viel länger gewesen. Die  19 cm-lange Wurzel wäre also auch noch länger gewesen.

Auf einem nassen Wattebausch haben wir Samen und ein Stück Wurzel keimen lassen. So sah es nach einer Woche aus:

 nach oben

Weiter gehts in Wimmlingen

Auch hier ist der Frühling gekommen

Der Frühling ist gekommen

Bei unserem Spaziergang rund um die Schule haben wir Frühlingsboten gesucht.

Verschiedene Spuren: Traktoren sind wieder unterwegs

      Kaninchen und Maulwürfe sind aktiv.

Wer lief denn hier?
Wir sind Spuren-Experten seit diesem Winter.

Die ersten Tiere und Pflanzen haben wir entdeckt.

      

Nach den Osterferien werden wir sehen, wie sich die Natur weiterentwickelt hat.

Erzählen zu den Wimmelbüchern
von R.S.Berner – März 2015

Der Winter ist nun bald vorbei und der Frühling beginnt. Deshalb haben wir uns noch schnell das Winterwimmelbuch herausgeholt. Mit dem Hörbuch zur ersten Seite – dem großen Haus – haben wir viele Figuren kennen gelernt.

Bald geht es weiter mit den anderen Seiten und natürlich dem besonderen Hörbuch dazu.

Später wollen wir ein eigenes Geschichtenbuch dazu schreiben und mit den anderen 1.Klassen austauschen.

Zum Laut “ch” passte wunderbar das Nacht-Wimmelbuch. Wir konnten auf der ersten Seite viel Interessantes entdecken. Das Hörbuch gefällt uns gut dazu.

So sieht im Augenblick unser “Wimmelfenster” aus.

Bald kommen neue Bilder dazu. Die ersten kleinen Texte haben wir auch schon geschrieben.

Im Klassenraum hängt außerdem eine lange Girlande mit vielen Personen, die in Wimmlingen mitspielen.

Unsere Zähne – Ende Februar

Die Schulzahnärztin war da und hat unsere Zähne kontrolliert. Wir haben uns in dieser Woche dann intensiv mit unseren Zähnen beschäftigt.
Was ist der Unterschied von Milchgebiss und dem bleibendem Gebiss? Warum haben wir drei verschiedene Zahnsorten? Was ist gesund für unsere Zähne? u.v.m. hat uns interessiert.

Unsere eigenen Zahngeschichten sind in einem Buch, zusammen mit unseren Bildern, gesammelt. Demnächst ein paar Beispiele.

Februar 2015

Karnevalsvorbereitungen – wir basteln Clowns für die Fenster. Sie begrüßen uns morgens.

Freitag, den 13.2.2015 haben wir Karneval in der Schule gefeiert. Zwei Stunden waren wir in der Klasse und haben viele Spiele gemacht wie Tiermemory, Reise nach Jerusalem, Stopptanz, mein rechter Platz ist frei u.a., dann sind wir durch Biemenhorst gezogen. Bilder sind auf der Schulhomepage zu finden (siehe oben).

Hier ein paar Fotos aus der Klasse

Januar 2015

Winterwerkstatt

Unsere erste große Werkstatt begann ohne Eis und Schnee. Deshalb haben wir uns den Winter mit vielen Schneemännern ins Haus geholt.

Klicke hier dann kommst du in unser Museum.

Es wäre schön, wenn es draußen auch so aussehen würde. Wenigstens ein paar Tage.

2015 – Das neue Jahr hat begonnen!

   

Diese Sterne haben wir mit Wachsstiften auf Karten gemalt. Die Karten hatten wir aus leeren Schachteln von Schokoküssen. Mit einer dünnen Nadel haben wir Muster eingeritzt. Deshalb glänzen die Sterne so schön. Die Sterne waren vorne auf unserem kleinen Weihnachtsbüchlein – dem Weihnachtsgeschenk. Viele haben sogar noch einen Stern für die Rückseite gestickt.

nach oben

Advent – Sternenzeit

Unsere kleine Adventsfeier am 12.Dezember 2014 war sehr schön. Wir waren sehr aufgeregt. Da wir einen Tanz mit Schwarzlicht aufgeführt haben, sind wir alle in dunkler Kleidung gekommen. Das sah besonders feierlich aus. Alles hat gut geklappt und die vielen Gäste haben lange geklatscht.

Viele sind anschließend auch noch mit ins Klassenzimmer gegangen und haben mit uns gebastelt und gearbeitet.

Unser Abschlusslied – wir sind erleichtert, dass alles gut geklappt hat.

Herzlichen Dank an Familie Elskamp fürs Fotografieren und Filmen.

Jeden Tag öffnen wir ein Türchen in unserem Adventkalender. Dieses Jahr haben wir für jeden Tag ein Gedicht für Franz geschrieben. Auf der Startseite ist immer das aktuelle Gedicht zu lesen.

Sterne backen in unserer Sternen-Werkstatt

   

Das hat gut gerochen in der Schule.

November
– die dunkle Jahreszeit ist gekommen

Am 10.11. haben wir unsere Sicherheitswesten eingeweiht. Nun fühlen wir uns sicherer auf unserem Schulweg.

Nicht zu nahe an die Straßenkante!

Noch einmal alles erklären!

   

So ist es richtig!

Bitte morgens immer die Sicherheitsweste tragen!

Martinsumzug – 6.11.2014

Wie jedes Jahr findet natürlich auch dieses Jahr wieder ein Martinszug statt. Dieses Mal geht es zum Standort an der Weserstraße. Die Vorbereitungen sind in vollem Gang. Wir basteln gerade eine Zebralaterne. So wie jedes Zebra sein ganz besonderes Streifenmuster hat, wird auch jede Laterne von uns anders aussehen.

Viel zu schnell wurden viele Laternen nach dem Basteln abgeholt. Ein paar konnte Frau Huber noch fotografieren. Es sind nicht einmal die Laternen der Kinder, die auf dem Bils sind.

Noch einmal ein Dankeschön an die beiden Mütter, die Frau Huber beim Kleben auf die Stöcke geholfen haben. Es war doch ein bisschen mehr Arbeit als gedacht.

Nach dem Martinszug gibt es aber ein Bild von allen Laternen, wie sie leuchten.

Pünkltich zum Umzugsbeginn um 17.30 hörte der starke Regen auf. Nun konnten wir doch noch die Kerzen anzünden und unsere Zebras leuchteten richtig schön.

  

Weitere Bilder sind zu sehen auf der Homepage der Biemenhorster Schule….

Ende Oktober dreht sich nun alles um den Igel

Über drei Tage verteilt haben wir ein schönes, interessantes Buch vom Igel gelesen. Jetzt freuen wir uns auf den Film über den Igel, den wir morgen zum Abschluss der ersten Woche nach den Herbstferien schauen wollen.

Natürlich gehört zum Igel auch unser nächster Buchstabe – das I.

Zum Abschluss der Einheit werden wir aus unserer Knete viele kleine Igel formen. Das sieht bestimmt lustig aus, wenn die alle auf der Fensterbank sitzen werden.

Da sie recht groß geworden sind, brauchen sie auch viel Zeit zum Trocknen. Spätestens am Elternsprechtag dürfen die Eltern sie mit nach Hause nehmen.

Viele von uns lesen nun schon kleine Silben und erste Wörter. Es macht uns Spaß aus Buchstaben Wörter zusammenzusetzen.

Endlich können wir auch an den Computer gehen. Beim Blitzrechnen üben wir das schnelle Zahlenerfassen, das Zahlenfinden und das Zahlenzerlegen. Mal sehen, ob wir Frau Huber schlagen.

Die ersten Schulferien sind da. Hurra!

Wir haben schon viel gelernt in der Schule und sind jetzt richtige Schulkinder. Unsere erste kleine Werkstatt ist beendet. Bald sind hier ein paar Seiten aus unsere Apfelheftchen zu sehen.

A wie Apfel und Ameise und Affe

Am Montag, den 15.9.2014 – roch es herrlich nach Apfelmus im Klassenzimmer. Alle haben Äpfel kleingeschnitten. Nur einmal musste Frau Huber Pflaster holen und einen Finger verarzten.

 

   

In der 5.Stunde war das gekochte Apfelkompott etwas abgekühlt. Es konnte nun durch ein Sieb gedrückt werden. Im Topf war dann das herrlich duftende Apfelmus. Es war ohne Zucker schon ganz süß. Im Klassenzimmer roch es wunderbar nach frischen Äpfeln.

Alle freuten sich auf den nächsten Tag. Jeder bekam zum Frühstück eine Portion.

  

Eigentlich war der Topf bis oben voll. Nach dem Kochen war alles zusammengefallen.

Dienstags haben wir den Rest der mitgebrachten Pfel kleingeschnitten. Dieses Mal mussten wir die Äpfel nur teilen, da sie in den Entsafter kamen. Da war es egal, wenn die Kerne noch dabei waren. Zwei Liter Saft ist aus den Äpfeln gekommen. Mittwochs wurde dann mit Zucker Gelee gekocht. Natürlkich durfte auch jeder der wollte ein kleines Gläschen vom Saft probieren. Es schmeckte wirklich gut nach Apfelsaft. Donnerstags war dann alles fest und jeder hat ein fast volles Glas mit nach Hause bekommen. Die meisten von uns haben noch am gleichen Tag etwas davon probiert.

Lecker!

Nebenbei arbeiten wir an unserem Apfelbüchlein, das wir in der nächsten Woche sicher fertig haben.

    4.Schulwoche – L wie Lampe und Löwe

Das A kommt erst nächste Woche dran.

Natürlich kennen wir schon ganz viele Buchstaben. Aber in dieser Woche haben wir unseren ersten Buchstaben in die Linien geschrieben. Leo der Löwe hat unseren Franz besucht und hat viele Teile für das “L-Museum” mitgebracht. Jeder hat in seinem Geschichtenheft ein eigenes “L-Museum” eingerichtet. Jedes ist für sich ganz toll geworden. Hier nur drei Beispiele:

 

Hier sind wir ganz konzentriert bei der Arbeit. Manche basteln, andere schreiben Namen in ihr Namenheft, wieder andere schauen, was gemacht wird……..

    

   

   

Alle sind ganz konzentriert bei der Arbeit. Und so sieht unser Löwenfenster jetzt aus. Franz staunt, denn so viele Löwen auf einmal hat er noch nie gesehen.

 nach oben

Unsere Löwenwoche ist schon wieder um!

3.Schulwoche

So langsam sind wir richtige Schulkinder. Wir zeigen auf, wir können abwarten und gut flüstern, schreiben Zahlen und Buchstaben und machen viele Spiele mit der Schreibtabelle.

In unserem Geschichtenheft haben wir eine erste kleine Franzgeschichte gemalt und teilweise schon geschrieben. Er möchte in einen Hutladen und einen neuen Hut kaufen.

Am Freitag haben wir unseren ersten kleinen Ausflug gemacht.Das Wetter war sehr schön.

Wir sind wir zum Apfelbaum in Moniques Garten gelaufen.

Dort lagen einige Äpfel auf dem Rasen. Ein paar haben wir in die Schule mitgenommen. Wir schneiden sie am Montag einmal durch.

   

Die verfaulten hinter dem Zaun haben wir natürlich liegen lassen.

Im Garten haben wir geschaukelt und an der Stange geturnt. Die Wellensittiche und der kleine Hamster wurden auch noch bestaunt.

 

Für jeden hat Frau Löken noch ein Muffin gebacken und zum Trinken gab es Saft und Wasser.

   

Herzlichen Dank! Es war schön, dass wir kommen durften.

In der  nächsten Woche schreiben wir unseren ersten Buchstaben. Wer errät, welcher das sein wird?

Falsch – nicht das “A” sondern das “L”

 nach oben

Willst du mit der Schreibtabelle von Franz üben? Dann klicke hier  

2.Schulwoche

Die erste Schulwoche ist um. Sie ist ganz schnell vorüber gegangen. Jeden Tag haben wir etwas Neues gelernt.

Am Montag gab es die erste Freiarbeits-Stunde – das war toll.

   

 

Am Dienstag haben wir den Rap zum ersten Turm gelernt.

Am Mittwoch kam die Zahl 1.

Am Donnerstag ging es ums Reimen und Silbenschwingen. Das fiel vielen ganz leicht.

Am Freitag haben wir unser erstes Geburtstagsbild gelegt. Es war dabei ganz, ganz still in der Klasse.

Hier das Foto unseres Geburtstagbildes.Wir haben er für die vier Kinder gelegt, die in den Sommerferien Geburtstag hatten.

Außerdem haben wir schon die Zahl zwei geschrieben.

21.August 2014

Franz hat heute morgen 22 Kinder begrüßt. Er freut sich
sehr auf morgen.

Gleich am 2.Tag haben wir den Schulhof erkundet und sind an den verschiedenen Klassenzimmern vorbei gegangen.

Nun wussten wir auch, wo die Toiletten waren – ganz wichtig.

nach oben